Zwei Fragen, die uns oft begegnen: Was macht China eigentlich in Sachen Nachhaltigkeitsberichterstattung? Und: Geht das nicht einfacher? Heute haben wir richtig gute Antworten für dich!
👉 Der VSME-Standard macht das Reporting für Mittelständler deutlich unkomplizierter.
👉 China zieht nach und führt eine eigene Version der „CSRD“ ein.
Und hör in unseren Podcast, wie ein Mittelständler aus Mannheim seine Lieferkette und Berichtspflichten erfolgreich meistert!
Der neue VSME-Standard: Eine Chance für den Mittelstand
Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auch für mittelständische Unternehmen immer relevanter. Mit den überarbeiteten Standards für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung (VSME) hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) einen entscheidenden Schritt unternommen, um den Anforderungen des Mittelstands gerecht zu werden. Aber was genau bedeuten die VSME-Standards, und warum sind sie für KMUs so wichtig?
Was sind die VSME-Standards?
Die VSME-Standards sind eine vereinfachte Alternative zu den umfangreichen ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards), die große Unternehmen im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) anwenden müssen. Während KMUs derzeit nicht direkt zur Berichterstattung verpflichtet sind, gewinnen die VSME-Standards zunehmend an Bedeutung. Sie sind speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten und sollen den Aufwand minimieren, ohne dabei die Qualität der Berichterstattung zu gefährden.
Warum sind die VSME-Standards wichtig für den Mittelstand?
Größere Unternehmen, die zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet sind, müssen auch Nachhaltigkeitsdaten von ihren Zulieferern vorlegen. Dies betrifft häufig KMUs, die als Teil der Lieferkette betrachtet werden. Die VSME-Standards helfen diesen Unternehmen, relevante Daten strukturiert und effizient bereitzustellen. Dadurch können sie nicht nur die Anforderungen ihrer Geschäftspartner erfüllen, sondern sich auch besser auf künftige Marktanforderungen vorbereiten.
Die Vorteile der neuen Standards
Flexibilität und Einfachheit
Die VSME-Standards sind so gestaltet, dass sie auch ohne umfangreiche Ressourcen umgesetzt werden können. Sie fokussieren sich auf die wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeit und sind damit praxisnah und leicht verständlich.Marktvorteil
Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsperformance transparent darstellen können, verbessern ihre Position im Wettbewerb. Kunden, Partner und Investoren schätzen zunehmend Unternehmen, die ihre Verantwortung wahrnehmen.Zukunftssicherung
Auch wenn die Berichtspflicht für KMUs derzeit nicht besteht, ist es wahrscheinlich, dass sich die Regularien in den kommenden Jahren verschärfen. Wer bereits heute mit den VSME-Standards arbeitet, schafft eine solide Grundlage für die Zukunft.
Fazit
Die VSME-Standards sind eine willkommene Erleichterung für den Mittelstand. Sie bieten eine praxisorientierte Möglichkeit, Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen und zu berichten, ohne dabei den bürokratischen Aufwand großer Unternehmen übernehmen zu müssen. Unternehmen, die diese Chance frühzeitig nutzen, positionieren sich nicht nur als verlässlicher Partner in der Lieferkette, sondern auch als innovativer Akteur in einer zunehmend nachhaltigen Wirtschaft.
Nachhaltigkeitsreporting: Jetzt auch in China 🌍
China hat mit den Chinese Sustainability Disclosure Standards (CSDS) einen ambitionierten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Bis 2030 sollen Unternehmen aller Branchen verbindlich berichten – mit Fokus auf CO₂-Reduktion, Diversität und Governance.
Die CSDS orientieren sich an internationalen Benchmarks wie ISSB und setzen auf das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit.
Ein Blick auf die CSDS:
Umwelt: Maßnahmen zu CO₂-Reduktion, Biodiversität und Wassermanagement.
Soziales: Förderung von Diversität, Arbeitsrecht und Gemeinschaftsprojekten.
Governance: Stärkung von Transparenz, Risikomanagement und Regelkonformität.
Mit den CSDS strebt China eine stärkere Integration in die globale Nachhaltigkeitsagenda an. Durch die Angleichung an internationale Standards wird die Transparenz erhöht und Investoren erhalten vergleichbare ESG-Informationen. Dies könnte die Attraktivität chinesischer Unternehmen auf dem globalen Markt steigern.
Die CSDS zeigen Chinas Engagement für nachhaltige Entwicklung und seine Bereitschaft, globale Standards zu übernehmen, um die ESG-Transparenz zu verbessern.
Während China zielstrebig agiert, herrscht in Deutschland oft Skepsis. In Gesprächen höre ich regelmäßig: 👉„Unsere Umweltpolitik, Bürokratie und Berichtspflichten schießen uns ins Abseits.“
Aber wie kann das sein, wenn China, ein Land mit anderen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein solches Reporting umsetzt? Ist es wirklich die Bürokratie, die uns bremst, oder fehlt uns der Wille, Strukturen zu modernisieren und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen?
Nur ein Gedanke: Statt die CSRD und ESRS in Medien und Politik ständig zu zerreißen, könnten wir uns als EU doch auch mal feiern. Wir haben ein Rahmenwerk geschaffen, das internationales Wirtschaften nachhaltig prägt und Orientierung gibt. Ist das nicht ein Zeichen von echter Macht und Einfluss? 💡
Unser Podcast: Nachhaltig im Mittelstand. Erfolgsgeschichten aus KMU
In dieser Folge von Nachhaltig im Mittelstand ist Georgia Lindenberg, CSR-Managerin von Lindy Elektronik GmbH, zu Gast. Wir tauchen tief ein in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens: Von der spannenden Innovationsgeschichte über die Bedeutung sozialer Verantwortung in Familienunternehmen bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Produkte.
Georgia gibt Einblicke in die Arbeit der Lindy Stiftung, diskutiert die Herausforderungen in globalen Lieferketten und teilt wertvolle Tipps für Unternehmen, die sich den wachsenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit stellen möchten.
👉 Hier gehts zur aktuellen Folge
Unsere nächsten Termine und Links
März: Unser Training „Dein Start in die Führung“bereitet neue und zukünftige Führungskräfte auf ihre Rolle vor. 👉 Hier findest du alle Infos.
April: Unsere zertifizierte Weiterbildung „Fachexperte Nachhaltigkeitsberichterstattung (IHK)“ geht in die nächste Runde. 👉 Mehr dazu hier.
Wir haben 192 Mittelständler gefragt: Wo steht ihr in Sachen Nachhaltigkeit? Was sind die Herausforderungen, was ist hilfreich bei Einführung und Umsetzung? 👉 Hier gehts zu den Ergebnissen
Läuft. Nachhaltigkeit – Führung – HR.
Wir starten mit Zuversicht und Energie ins Jahr 2025! Gemeinsam können wir nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen entwickeln, die wirklich etwas bewegen. Du hast Fragen oder möchtest mehr über unsere Trainings erfahren? Wir freuen uns, von dir zu hören!
Viele Grüße
Elke und Jens