VSME-Standard: Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht
für KMU die freiwillig berichten
Der überarbeitete VSME-Standard (Vereinfachter Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand) eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) neue Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitsleistung strukturiert und effizient zu dokumentieren. Er bietet eine praxisnahe Alternative zu den anspruchsvollen Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und erleichtert insbesondere Unternehmen in der Lieferkette großer Unternehmen den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Was ist der VSME-Standard?
Der VSME-Standard wurde entwickelt, um den besonderen Anforderungen des Mittelstands gerecht zu werden. Er ist weniger komplex als die ESRS-Standards, orientiert sich jedoch an den gleichen Grundprinzipien. Sein Ziel ist es, eine einfache, aber effektive Möglichkeit zu bieten, Nachhaltigkeitsdaten zu erfassen und zu berichten. Unternehmen können so ihre Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft dokumentieren, ohne dabei aufwendig Ressourcen binden zu müssen.
Der VSME-Standard erleichtert die Auskunft an Kunden und Banken, indem er eine standardisierte und transparente Berichterstattung ermöglicht. Durch die klare Struktur und die einheitlichen Kriterien des VSME können Unternehmen leicht nachvollziehbare Informationen zu ihren Nachhaltigkeitsleistungen bereitstellen. Dies stärkt das Vertrauen und erleichtert die Kommunikation über Umwelt- und Sozialverantwortung.
Warum sollten KMU den VSME-Standard nutzen?
1. Einstieg leicht gemacht
Der VSME-Standard wurde speziell entwickelt, um auch KMU mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen die Berichterstattung zu ermöglichen. Er ist klar, verständlich und auf das Wesentliche reduziert, wodurch der Einstieg deutlich erleichtert wird.
2. Lieferkettenanforderungen erfüllen
Große Unternehmen, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, müssen Daten ihrer Zulieferer berücksichtigen. Dies betrifft oft KMU, die Teil der Lieferketten sind. Mit dem VSME-Standard können diese Unternehmen ihre Daten strukturiert bereitstellen und ihre Partnerbeziehungen stärken.
3. Transparenz und Vertrauen schaffen
Eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren. Sie zeigt, dass das Unternehmen Verantwortung übernimmt und bereit ist, seine Beiträge zu einer nachhaltigen Wirtschaft offenzulegen.
4. Zukunftssicherheit
Auch wenn der VSME-Standard aktuell freiwillig ist, könnte sich dies in Zukunft ändern. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Standard vertraut machen, sind besser auf künftige gesetzliche Anforderungen vorbereitet.
👉Wir geben Starthilfe in die Nachhaltigkeit.
Die wichtigsten Inhalte des VSME-Standards
Der Standard basiert auf einer klaren Struktur und besteht aus 2 Modulen:
Das Basismodul umfasst grundlegende Anforderungen, die jedes berichtende Unternehmen erfüllen muss. Es beinhaltet die Erfassung von definierten Informationen zu wesentlichen Themen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Das Erweiterungsmodul baut auf dem Basismodul auf und vertieft bestimmte Themen, die für ein Unternehmen besonders wichtig sind. Es bietet flexible Berichtsoptionen, um branchenspezifische oder individuelle Nachhaltigkeitsaspekte genauer darzustellen.
Der Standard fokussiert sich auf die wesentlichen Aspekte der Nachhaltigkeit. Dazu gehören:
Klimaschutz und Umweltmanagement: Wie wirkt sich die Geschäftstätigkeit auf die Umwelt aus, und welche Maßnahmen werden ergriffen, um Emissionen zu reduzieren?
Soziale Verantwortung: Welche Arbeitsbedingungen bietet das Unternehmen, und wie wird soziale Gerechtigkeit gefördert?
Governance: Wie werden Unternehmenswerte und ethische Grundsätze in der Praxis umgesetzt?
Jedes Unternehmen dokumentiert diese Themenfelder anhand von klar definierten Indikatoren.
Wie Unternehmen den VSME-Standard erfolgreich umsetzen können
Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach VSME beginnt mit der Sammlung der vorgegebenen Daten zu den Kernthemen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung für das Basismodul. Diese Daten werden strukturiert aufbereitet, relevante Maßnahmen dokumentiert und Fortschritte messbar dargestellt. Der Standard macht sehr konkrete Vorgaben zu Struktur und Formaten.
Als Unternehmen entscheidet ihr euch nur dann für die Verwendung des Erweiterungsmoduls, wenn ihr umfassende Einblicke in eure Nachhaltigkeitsleistung geben möchtet oder besonderen Anforderungen von Stakeholdern wie Investoren, Kunden oder Regulierungsbehörden gerecht werden müsst. Eine Pflicht zum Bericht nach dem Erweiterungsmodul besteht nicht.
Wir empfehlen, zusätzlich eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, um die für das eigene Unternehmen wichtigsten Handlungsfelder in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen festzulegen.
Praxisbeispiel: Nachhaltigkeit im Mittelstand
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen nutzt den VSME-Standard, um seine Nachhaltigkeitsaktivitäten darzustellen. Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse stellte sich heraus, dass Klimaschutz, Energieeffizienz und soziale Verantwortung besonders relevant sind. Das Unternehmen dokumentierte seine Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, seine Investitionen in erneuerbare Energien und die Einführung fairer Arbeitspraktiken. Der Bericht half nicht nur, die Anforderungen eines Großkunden zu erfüllen, sondern wurde auch als Marketinginstrument genutzt, um neue Kunden zu gewinnen.
Fazit: Mit dem VSME-Standard einen Schritt voraus
Der VSME-Standard bietet dem Mittelstand eine einfache und praxisorientierte Möglichkeit, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Er schafft Transparenz, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und hilft, zukünftige Anforderungen besser zu erfüllen. Für KMUs, die ihre Verantwortung ernst nehmen und ihre Position in der Lieferkette sichern möchten, ist der VSME-Standard ein wertvolles Werkzeug.