Nachhaltigkeits-Reporting 2025: Was du jetzt wissen musst, um dein Unternehmen vorzubereiten
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Was du jetzt zur CSRD wissen musst
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der CSRD verbinden europäische Vorgaben mit nationaler Gesetzgebung. Während die EU mit den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) klare Leitlinien vorgibt, sorgt der politische Stillstand in der deutschen Ampelkoalition für Unsicherheit bei der praktischen Umsetzung. Dennoch solltest du das Thema jetzt angehen – die gesetzlichen Anforderungen sind beschlossen, und der Zeitplan zur Umsetzung steht fest. Wenn du frühzeitig handelst, sicherst du dir Wettbewerbsvorteile und vermeidest späteren Anpassungsdruck.
In meiner aktuellen Podcastfolge spreche ich mit Christoph Diener, Wirtschaftsprüfer und Gründer der "Nachhaltigkeitspioniere", über die Herausforderungen und Chancen der neuen EU-Richtlinien. Gemeinsam bringen wir Licht in den Dschungel der Verordnungen und Richtlinien.
Die Herausforderungen der CSRD für den Mittelstand
Die Unsicherheit ist groß: Welche Daten musst du erheben? Welche internen Prozesse sind anzupassen? Und wie lassen sich die Berichte effizient erstellen? Gerade für mittelständische Unternehmen ohne eigene Nachhaltigkeitsabteilungen stellen diese Fragen eine große Herausforderung dar. Hinzu kommt der Druck durch die Erwartungen von Banken, Geschäftspartnern und Kunden.
Ein praktischer Einstieg bietet unser Webinar "In 9 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht". Hier erklärt Elke praxisnah, welche Schritte notwendig sind, welche Ressourcen du einplanen solltest und wie du die Anforderungen erfolgreich umsetzen kannst. Die 30 Minuten lohnen sich.
Hier die Aufzeichnung.
Dein klarer Fahrplan: So gelingt der Einstieg in die Nachhaltigkeit
Unsere Erfahrung zeigt: Der Einstieg in die Nachhaltigkeit gelingt am besten, wenn alle relevanten Entscheider frühzeitig eingebunden werden. Ein guter Startpunkt ist ein Workshop mit deinem Leitungsteam, in dem die Regulatorik und der Aufwand der Berichterstattung beleuchtet werden. Ziel ist es, Chancen und Risiken zu bewerten und gleichzeitig die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens zu identifizieren.
Mit einem klaren Fahrplan wird deutlich, welche Potenziale in der Nachhaltigkeit für dein Unternehmen liegen, wen und was es für die Umsetzung braucht und welche Kapazitäten und Ressourcen du einplanen solltest.
👉Unsere Empfehlung: Dein strategischer Start in die Nachhaltigkeit
Um den Einstieg zu erleichtern und von Best Practices zu profitieren, empfehlen wir unseren Workshop "Strategischer Start in die Nachhaltigkeit". Erfahre, wie du gesetzliche Anforderungen erfüllst, deine Wettbewerbsfähigkeit stärkst und gleichzeitig nachhaltige Mehrwerte schaffst.
Weitere Informationen findest du hier.
Nutze die Chance, die Anforderungen der CSRD als strategischen Vorteil zu begreifen – und starte gut vorbereitet in eine nachhaltige Zukunft!