Biodiversität fördern: So kannst Du als Unternehmer aktiv werden
Biodiversität ist nicht nur ein Umweltthema – sie betrifft auch Unternehmen. Erfahre, wie Du als Unternehmer aktiv werden kannst, um die biologische Vielfalt zu fördern. Mit einfachen Maßnahmen kannst Du nicht nur die Natur unterstützen, sondern auch das Image Deines Unternehmens stärken.
Was ist Biodiversität eigentlich?
Biodiversität – ein Begriff, den man immer öfter hört. Aber was steckt dahinter? Einfach gesagt: die Vielfalt des Lebens. Das reicht von der genetischen Vielfalt über die Vielzahl an Arten bis hin zu unterschiedlichen Lebensräumen. Und diese Vielfalt ist enorm wichtig. Sie hält unsere Ökosysteme am Laufen, sorgt für sauberes Wasser, fruchtbare Böden und frische Luft. Aber hier kommt der Haken: Wir verlieren Biodiversität in einem erschreckenden Tempo.
Das betrifft uns alle – auch Dich und Dein Unternehmen. Ohne funktionierende Ökosysteme stehen langfristig nicht nur die Natur, sondern auch die Wirtschaft auf wackeligen Beinen.
Warum ist Biodiversität auch Dein Thema?
Vielleicht fragst Du Dich: „Okay, aber was hat das mit meinem Unternehmen zu tun?“ Eine Menge! Gesunde Ökosysteme bedeuten stabile Lieferketten, verfügbare Rohstoffe und eine bessere Außenwirkung. Kunden und Mitarbeitende achten immer mehr auf Nachhaltigkeit. Wenn Du hier aktiv wirst, bist Du nicht nur auf der richtigen Seite, sondern auch ein Stück voraus.
So kannst Du Biodiversität fördern
Keine Sorge, das heißt nicht, dass Du jetzt zum Naturschutzexperten werden musst. Schon mit einfachen Maßnahmen kannst Du einen Unterschied machen. Hier ein paar Ideen:
Mach Dein Firmengelände grüner
Hast Du irgendwo noch ein Stück Rasen oder sogar eine triste Betonfläche? Tausche das gegen eine blühende Wiese oder ein Staudenbeet. Das ist nicht nur gut für Bienen und Co., sondern sieht auch viel schöner aus.Regional einkaufen
Beziehe Materialien und Produkte von lokalen Anbietern. Das schont die Umwelt durch kürzere Transportwege und stärkt die heimische Wirtschaft.Weniger Chemie, mehr Natur
Lass die Finger von chemischen Pestiziden und Unkrautvernichtern. Es gibt heute tolle, umweltfreundliche Alternativen.Biodiversität in Deine Strategie packen
Schreib Dir konkrete Ziele in Deine Unternehmensstrategie. Das zeigt auch Deinen Mitarbeitenden und Kunden, dass Du es ernst meinst.Dein Team mit ins Boot holen
Veranstalte Aktionen, bei denen Deine Mitarbeitenden mitmachen können – ob Blühstreifen anlegen oder Insektenhotels bauen. Das macht Spaß und sorgt für ein besseres Bewusstsein.
Ein Beispiel, das inspiriert
Kennst Du das Projekt „Außenstelle Natur“ aus Hannover? Dort haben Unternehmen gemeinsam ihre Firmengelände umgestaltet: weg vom grauen Beton, hin zu blühenden Oasen. In fünf Jahren sind über 100.000 m² naturnahe Fläche entstanden! Und das Beste: Die Mitarbeitenden sind begeistert, die Natur profitiert, und die Unternehmen stehen plötzlich im grünen Rampenlicht.
Ein besonderes Highlight: Uwe Haster berichtet im Podcast „Nachhaltig im Mittelstand“, wie die Renaturierung seines Firmengeländes nicht nur die Artenvielfalt gefördert, sondern auch die Attraktivität des Unternehmens gesteigert hat.
Warum warten?
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um loszulegen. Du musst nicht alles auf einmal ändern – ein kleiner Schritt reicht, um den Anfang zu machen. Und wer weiß, vielleicht wird Dein Unternehmen bald das nächste Vorzeigeprojekt in Sachen Biodiversität!
👉Fang an – die Natur, Dein Team und Deine Kunden werden es Dir danken.
❓Naturnahe Welche Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität hast du bereits in deinem Unternehmen umgesetzt? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!